News & Aktuelles
Joomla 4.2.0 and 3.10.11 sind veröffentlicht
- Kategorie: Web
- ca. 3 Minuten
Die Joomla!-Community hat die Veröffentlichung von Joomla 4.2 bekannt gegeben. Diese Version setzt die Standards von Joomla 4 im Bereich des barrierefreien Webdesigns fort und bringt neue Funktionen mit sich, die die Werte von Joomla - Einbeziehung, Einfachheit und Sicherheit - in einer noch leistungsfähigeren Open-Source-Webplattform unterstreichen sollen.
Probleme bei Joomla 4.2 - update wurde vorerst zurückgenommen
- Kategorie: Web
- unter 2 Minuten
Warnung für alle, die ein Update auf die Joomla Version 4.2.0 vornehmen möchten. Es gab Probleme mit einigen Updates.
Daher wurde das Update vorerst entfernt, während die auftretenden Probleme untersucht werden.
sketch.media zieht um! - Wir werden regionaler
- Kategorie: Eigenes
- unter 2 Minuten
Ab Juli 2022 finden Sie uns in unserem neuen Büro in Vilshofen an der Donau!
Passend zu unserem Projekt: "Wir machen niederbayern.digital" verschlägt es uns in die niederbayerische "Kleine Drei-Flüsse-Stadt" Vilshofen, direkt an der Donau, am Rande des Bayerischen Waldes.
Joomla 4.1.4 ist veröffentlicht
- Kategorie: Web
- unter 1 Minute
Joomla 4.1.4 ist jetzt verfügbar. Es handelt sich um eine Fehlerbehebungsversion für die 4.x-Serie von Joomla, die verschiedene Fehlerkorrekturen und Verbesserungen enthält.
Joomla 4.1.3 und Joomla 3.10.9 sind veröffentlicht
- Kategorie: Web
- unter 1 Minute
Joomla 4.1.3 und Joomla 3.10.9 sind jetzt verfügbar. Es handelt sich um ein Bugfix-Release für die 4.x und 3.x Serie von Joomla, das verschiedene Fehler behebt und Verbesserungen enthält.
Schnittstellenprogrammierung | API- Programmierung
- Kategorie: Code
- ca. 15 Minuten
API - Wir programmieren Standard Schnittstellen & individuelle Schnittstellen
Hier erfahren Sie alles, was Sie sonst noch über APIs & Schnittstellen Programmierung wissen sollten:
Schnittstelle, API, Rest API - Definition & Funktionen
Warum Schnittstellen?
Kommunikation ist der Schlüssel: sowohl zwischen Menschen, also auch zwischen Mensch und Maschine (vgl. User Interface).
Auch Schnittstellen sind eine geregelte Form der Kommunikation zwischen verschiedenen Applikationen (z. B. Programme, Software, Webservices und Server).
Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen tendenziell mit dem Einsatz neuer Technik zögern, weil sie sich nicht von ihren altbewährten Systemen trennen wollen.
Nach dem Motto “Never change a running system”.
Welche API? Eierlegende Wollmilchsau oder Insellösungen
Aber es kann und muss nicht immer die “eierlegende Wollmilchsau” sein, also ein System mit allen nötigen Funktionen. In der Regel ist die Wahrscheinlichkeit ohnehin recht gering, dass Sie bei einem System für alles fündig werden und wirklich zufrieden sind.
In diesem Fall bieten sich Insellösungen an, also viele einzelne Tools, die mit Schnittstellen miteinander verbunden sind.
Und, hier kommen wir ins Spiel: Wir programmieren, entwickeln und integrieren Zusatzprogramme für die Kommunikation der einzelnen Programme, Tools, Software, Webservices und Servern untereinander.
Brauchen Sie Schnittstellen?
Die meisten Webdienste und Webshops, die über eine Standard-Website hinausgehen, sind auf Schnittstellen angewiesen, um die Anbindung verschiedenster Daten und Systeme an die eigene Webseite zu ermöglichen.
Schnittstellen sind bei der Programmierung individueller Unternehmenssoftware oder ERP-Systemen
(Enterprise-Ressource-Planning), also der gewinnbringenden Planung & Verwaltung von Personal und Ressourcen,
nicht mehr wegzudenken.
Zurecht.
Denn die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch die Nutzung von APIs...
- können Sie die Funktionen Ihrer Software um ein Vielfaches erweitern
- werden Ihre Arbeitsprozesse wesentlich effizienter & einfacher (für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden)
- werden Ihre internen Prozesse transparenter und das bietet einen Mehrwert für Endkunden (= Besucher Ihrer Website)
Zudem funktionieren APIs auch, wenn die Applikationen in verschiedenen Programmiersprachen verfasst wurden.
Und APIs eignen sich für Desktop-Software genauso wie für mobile Apps oder Webanwendungen.
Welche APIs gibt es | Schnittstellen in der Praxis
Webservices
Datenbanken
E-Commerce
Bezahldienste
Social Media
- Schnittstellen zu Webservices (Reise- und Hotel-Buchungen, Stellenangebote, Börsenkurse- & Wechselkurse, Nachrichten- & Wetterdienste
- Datenbanken-Schnittstellen
- Anbindung von Zahlungsdienstleistern (Kreditkarte, VISA, PayPal, Amazon Pay, Klarna Bankeinzug, Sofortüberweisung)
- XML-Schnittstellen
- Schnittstellen für E-Commerce-Portale (z. B. Amazon Marketplace, eBay, Shopping.com etc.), Anbindung an Warenwirtschaftsystem, Kundenverwaltung|CRM
- Social Media (Facebook, Instagram, Twitter), Google Maps Anbindung
Individuelle Schnittstellen Programmierung
War nichts für Sie dabei?
Wir programmieren nicht nur Standard Schnittstellen.
Wenn Sie bestimmte Vorstellungen und Anforderungen haben, entwickeln wir individuelle Schnittstellen, die speziell auf Ihre Projektanfrage zugeschnitten sind. Melden Sie sich einfach und wir besprechen alles Weitere.

Diese Schnittstellen haben wir bereits realisiert
Das Zusammenspiel von IoT und API
Wenn der Müllcontainer sich selbst leert - Meindl Entsorgungsservice aus Regensburg
Ein Sensor im Container misst den Füllstand und meldet bei Bedarf automatisch über die API, sodass das System die Abholung eigenständig organisiert – ein perfektes Zusammenspiel von IoT und API, das den Alltag deutlich erleichtert.
Schnittstellen-Entwicklung – ein Ausflug in den Arbeitsmarkt
Stellenanzeigen automatisiert schalten
APIs sind das Rückgrat moderner Anwendungen – das gilt auch fürs Recruiting.
Was früher manuell eingetippt wurde, läuft heute (wenn gut gemacht) automatisiert.
Beispiel: Stellenanzeigen per Schnittstelle ausspielen.
Statt jede Anzeige auf jeder Plattform einzeln zu veröffentlichen, können Unternehmen den gesamten Prozess zentral steuern:
Aus dem ATS → per API → direkt auf LinkedIn, Stepstone & Co.
Das spart Zeit, verhindert Copy-Paste-Fehler und ermöglicht mehr Kontrolle:
- Einheitliche Daten
- Schnellere Veröffentlichung
- Flexibles Budget-Handling bei Modellen wie LinkedIn P4P
Was es braucht?
Technisch: eine saubere Schnittstelle zur Job-Plattform.
Organisatorisch: ein System, das zentrale Steuerung erlaubt – und idealerweise direkt mit dem HR-Team abgestimmt ist.
UNSER PARTNER
Agentur mit Schwerpunkt Personalmarketing.
Das Unternehmen übernimmt die Schaltung von Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen.
Dabei unterstützt PWG auch bei der Gestaltung und Abwicklung der Anzeigen sowie bei der Auswahl geeigneter Medienkanäle.
ApI für LinkedIn P4P
Was ist das "Pay-for-Performance"-Modell?
LinkedIn bietet zwei Modelle für Stellenanzeigen:
- Job Slots = feste, dauerhaft buchbare Anzeigenplätze.
- P4P (Pay for Performance) = ein flexibles Modell. Sie zahlen nur, wenn jemand Ihre Anzeige tatsächlich anklickt. Kein Klick = Keine Kosten.
Das bringt vor allem drei Dinge:
1. Mehr Budgetkontrolle
Sie zahlen nur für tatsächliche Klicks. Das Tages- oder Laufzeitbudget legen Sie selbst fest.
2. Zielgerichtete Ausspielung
Die Anzeige wird gezielt passenden Kandidat:innen gezeigt – auf Basis von Berufserfahrung, Skills und Standort (datenbasiertes Targeting).
3. Kurze Laufzeiten möglich
Ideal für kurzfristige oder einzelne Ausschreibungen. Es gibt keine Vertragsbindung.
Ein Beispiel aus der Alltag
Ein mittelständisches Tech-Unternehmen sucht kurzfristig Verstärkung im Development-Team.
Statt ein klassisches Anzeigenpaket zu buchen, entscheidet es sich für das P4P-Modell von LinkedIn.
Das Budget: 100 Euro
Die Laufzeit: 1 Woche
Das Ergebnis: 10 qualifizierte Bewerbungen
Gezahlt wurde nur für tatsächliche Klicks – nicht für reine Sichtbarkeit.
Gerade für punktuelle Ausschreibungen mit begrenztem Budget bietet P4P eine einfache und transparente Alternative zu festen Anzeigenplätzen.
Unterm Strich ...
P4P ist besonders interessant für Unternehmen mit punktuellem Bedarf oder kleinerem Budget.
Wer hingegen dauerhaft viele Stellen besetzen möchte, fährt mit Job Slots unter Umständen besser.
Mehr Details gibt’s im PDF von Gohiring.
API für Indeed Bewerben (Indeed Apply)
Mit der Funktion „Indeed Bewerben“ können Jobsuchende sich direkt über Indeed bewerben – ohne Umleitung auf externe Karriereseiten.
Für Unternehmen wird das vor allem dann spannend, wenn sie die Funktion über eine API an ihr Bewerbermanagementsystem anbinden.
API für Indeed Bewerben - Vorteile
1. Weniger Hürden für Bewerbende
Die Bewerbung erfolgt direkt auf Indeed. Keine Weiterleitung, kein Login bei Drittsystemen – das reduziert die Absprungrate spürbar.
2. Mehr Rücklauf und höhere Sichtbarkeit
Laut Indeed erhalten Stellen mit dieser Funktion im Schnitt 45 % mehr begonnene Bewerbungen. Sie werden häufiger angeklickt und landen in mehr Suchergebnissen.
3. Technisch anschlussfähig
Die Bewerbungseingänge lassen sich per API direkt ins hauseigene ATS (Bewerbermanagementsystem) überführen. So bleiben alle Prozesse zentral steuerbar – inklusive Screening, Automatisierung und Rückmeldungen.
4. Schnellere Vorauswahl durch Qualifikationsfragen
Individuelle Fragen zur Stelle können integriert werden – auch diese Daten werden via API übergeben und stehen sofort zur Verfügung.
Mehr angebunden, als man denkt ...
Viele Jobportale lassen sich heute direkt per Schnittstelle anbinden –
von großen Plattformen wie Stepstone, Indeed oder Xing bis hin zu spezialisierten Anbietern,
wie ingenieurjobs.de oder Öko-Stellenmarkt.de.
Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und bringt Ihre Stellenanzeigen schneller an die richtigen Kandidaten.
Ein Auszug der Portale mit verfügbarer API-Schnittstelle:
- Jobware.de
- Monster.de
- Meinestadt.de
- Yourfirm.de
- ingenieurjobs.de
- Stellenanzeigen.de
- Jobvector.de
- Ingenieur.de
- FAZJOB.net
- Kimeta.de
- Experteer.de
- MeinPraktikum.de
- Stepstone.de
- Öko-Stellenmarkt.de
- Spotify.de
- PTA-schule.de
- kununu.com
- ....
Die Liste ist lang – und wächst ständig ...
Welche Schnittstelle erleichtert Ihr Recruiting?
Wenn Sie wissen möchten, welche Plattformen angebunden werden können – oder wie sich Ihre Prozesse mit wenigen Klicks vereinfachen lassen:
Sprechen Sie uns an.
Wir zeigen Ihnen gern, was technisch (und praktisch) möglich ist.
API-Erweiterungen - mehr Möglichkeiten per Schnittstelle
Schnittstellen-Anbindung von ConWin® (= Entsorgungslogistik)
ConWin® API – Die Software für Entsorgungsprofis
ConWin® ist eine spezialisierte Organisations- und Datenverarbeitungs-Software, die private und kommunale Entsorgungsunternehmen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Was bringt die Schnittstellen-Anbindung von ConWin®?
Mit der API-Anbindung lässt sich das komplette operative Tagesgeschäft abbilden – von der Auftragsannahme über die Einsatzplanung und Disposition bis hin zum Wägebetrieb und zur Faktura. So werden alle Entsorgungsvorgänge und Betriebsdaten lückenlos dokumentiert und individuell an Kundenwünsche angepasst.
Für den Meindl Entsorgungsservice der Stadt/Landkreis Regensburg haben wir eine Schnittstelle entwickelt, die auf die Abläufe abgestimmt ist. Kein unnötiges Drumherum – alles funktioniert einfach, so wie es soll. Das Team kann sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren, ohne sich Gedanken um den Rest machen zu müssen.
Docuware (= DMS) API
Die Welt der virtuellen Akten & elektronischen Dokumente
DMS ist die Abkürzung für „Dokumenten-Management-System“.
Mit einer Software, wie Docuware, lassen sich alle wichtigen Dokumente – von E-Mails über Rechnungen bis hin zu Verträgen – elektronisch erfassen, bearbeiten, verwalten und revisionssicher archivieren.
Kein Papierkram mehr, alles digital, sicher und jederzeit griffbereit!
Die Schnittstellen-Anbindung von Docuware ist eine Cloud-basierte Lösung für ein optimales Dokumenten-Management und automatisierte Workflows.
Es ist ausgelegt auf Unternehmen, die besonderen Wert auf den Schutz ihrer Daten und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften legen.
Was bringt's?
Mit der Anbindung können Sie standortunabhängig und mit jedem Gerät auf Ihre Dokumente zugreifen.
Egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – alles ist jederzeit sicher und verfügbar.
ASANA (= Aufgabenverwaltung)
Asana API – Produktiver arbeiten, weniger Chaos
Asana ist eine Software, die hilft, Arbeitsabläufe im Geschäftsalltag zu optimieren. Mit der API-Anbindung können Teams Projekte organisieren, Aufgaben zuweisen, Deadlines setzen und direkt in Asana kommunizieren.
Was bringt eine Schnittstellen-Anbindung zu ASANA?
Sie erstellen Projekte, teilen Aufgaben zu, legen Termine fest – und das alles an einem Ort. Die Kommunikation zu den Aufgaben läuft ebenfalls direkt in Asana, ohne Hin und Her zwischen E-Mails und Chats.
Microsoft 365 API (Kalender-Einträge, Kontakte, E-Mails)
Microsoft 365 – Anbindung
Microsoft 365 bietet eine Komplettlösung, die je nach Bedarf flexibel Office-Web-Anwendungen und Cloud-Dienste kombiniert. Dazu gehören Klassiker wie Word, Excel und PowerPoint, aber auch Tools wie Teams, Outlook, Exchange, OneDrive, OneNote und SharePoint.
Was bringt eine Schnittstellen-Anbindung zu Microsoft 365?
Die API-Anbindung an Microsoft 365 erleichtert die Verwaltung spürbar. Sie stärkt die Zusammenarbeit im Team, macht den Austausch von Dateien unkompliziert und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit im Hintergrund. So wird die Kommunikation klarer, und jeder hat das, was er braucht, immer griffbereit.
Google Workspace API (Google Drive, Google Mail, Google Calendar)
Google Workspace – Flexibel und produktiv
Mit Google Workspace haben Sie alle Werkzeuge, die Sie brauchen – egal, ob im Büro oder im Homeoffice. Gmail, Drive, Docs und Meet helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und Projekte im Team voranzubringen.
Was bringt die API-Anbindung zu Google Workspace?
Mit der API-Anbindung an Google Workspace holen Sie mehr aus Ihren Tools heraus. Sie sorgt dafür, dass alles reibungslos ineinandergreift, Daten nahtlos fließen und Sie sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können. Die Technik hilft im Hintergrund, ohne dass Sie ständig eingreifen müssen.
TopReal API (Immobilienmaklersoftware)
TopReal – Die Komplettlösung für Immobilienmakler
TopReal bietet alles, was Immobilienmakler brauchen: attraktive Angebote, eine zielorientierte Kundenbetreuung und effektive Objektvermarktung – alles in einem Tool.
Was bringt die API-Schnittstelle zu TopReal?
Mit der API-Schnittstelle können Sie TopReal ganz einfach in Ihre Website integrieren. So wird der gesamte Ablauf einfacher und direkter. Alles bleibt übersichtlich, ohne unnötige Klicks oder Zwischenschritte.
API für DHL / GLS (Versanddienstleister)
Der Versandprozess – ein unverzichtbarer Baustein im E-Commerce
Im Onlinehandel ist der Versand nicht nur eine logistische Hürde, sondern entscheidend für den Gesamteindruck, den Ihre Kunden von Ihnen bekommen. Wenn alles glattgeht, fühlen sich Kunden gut betreut und kommen gern wieder. Ein gut strukturierter Ablauf spart Zeit und reduziert unnötige Nachfragen.
Was bringt die Anbindung von Versanddienstleistern?
Durch die Einbindung gängiger Versanddienstleister wie DHL, UPS, DPD und GLS in Ihren ERP-Prozess ermöglichen Sie Ihren Kunden eine direkte und schnelle Versandanbindung. Das sorgt für mehr Komfort und beschleunigt den gesamten Versandablauf.
API für PayPal, Klarna, Girosolution, Giropay und andere Zahlungsdienstleister
API-Anbindung von Zahlungsdiensten
Ein einfacher und sicherer Checkout ist das A und O beim Onlineshopping – er entscheidet oft darüber, ob der Kauf abgeschlossen wird oder der Kunde abspringt. Eine reibungslose und vertrauenswürdige Zahlungsabwicklung schafft dabei nicht nur Sicherheit, sondern auch ein positives Einkaufserlebnis.
Was bringt die API-Anbindung von Paypal & Co?
Durch die saubere Anbindung gängiger Zahlungsdienste wie PayPal, Sofortüberweisung, Klarna, Amazon Payments, Girosolution und Giropay über eine API, bieten Sie Ihren Kunden Komfort, Service und vor allem Sicherheit beim Bezahlen.
Stepstone PUSH/PULL API
Was macht die Stepstone API?
Stepstone ist eine Online-Jobplattform, auf der Unternehmen Stellenanzeigen veröffentlichen und Jobsuchende passende Stellenangebote finden können. Die API sorgt dafür, dass Sie den Austausch von Jobanzeigen und Bewerbungen auf Stepstone nicht mehr selbst managen müssen. Statt manuellem Aufwand übernimmt die Schnittstelle für Sie die Arbeit – quasi wie ein digitaler Assistent, der im Hintergrund alles regelt.
PUSH – Jobanzeigen mit einem Klick raus
Statt Jobangebote mühsam von Hand auf Stepstone einzutragen, schicken Sie sie einfach per API direkt dorthin. Eine strukturierte XML-Datei wandert ins System, und schon steht die Anzeige online – ganz ohne Klick-Marathon.
PULL – Bewerbungen fließen automatisch zu Ihnen
Die PULL-Funktion holt Ihnen alle Bewerberdaten und Updates direkt ins eigene System. Keine langen Logins oder Downloads mehr – die Infos sind da, bevor Sie „Bewerber“ sagen können.
XING REST API
XING REST API – Was kann sie?
XING ist ein führendes Business-Netzwerk im deutschsprachigen Raum, das Fachkräfte, Unternehmen und Jobsuchende vereint. Es bietet eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, berufliche Profile zu erstellen und passende Stellenangebote zu finden.
Die XING REST API erlaubt Ihnen, zentrale Funktionen von XING in Ihre Anwendungen zu integrieren. Damit können Sie beispielsweise Nutzerprofile abrufen, Kontakte verwalten oder Stellenanzeigen verknüpfen. So automatisieren Sie Prozesse und verbessern die Nutzung von XING-Daten in Ihrem eigenen System.
Edubreak Anbindung
Edubreak API – Was macht sie?
Edubreak Edubreak ist eine Lernplattform, die auf Social Video Learning setzt. Hier können Lernende nicht nur Videos ansehen, sondern sich auch aktiv durch Kommentare und Diskussionen einbringen. Vor allem im Bildungsbereich wird Edubreak genutzt, um das Lernen interaktiver und praxisnaher zu gestalten.
Mit der Edubreak API lassen sich die Funktionen der Plattform einfach in Ihre eigene Lernumgebung integrieren. Sie ermöglicht den Zugriff auf Videos, Lerninhalte und Nutzerprofile, sowie die Verwaltung von Kommentaren und Diskussionen.
Ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Edubreak sind unsere Kunden der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB).
Mit der Edubreak API können der BDFL und der DFB Lerninhalte direkt in ihre Systeme holen. Trainer und Teilnehmer haben alles an einem Ort, ohne durch unübersichtliche Plattformen zu navigieren. So wird das Lernen zum gemeinsamen Prozess, bei dem jeder einfach mitmachen kann.
Google Maps Anbindung
Google Maps API – Mehr als nur eine Karte auf der Website
Mit der Google Maps API zaubern Sie nicht einfach nur eine Karte auf Ihre Seite. Sie ermöglichen Ihren Nutzern, den perfekten Weg zu finden, Standorte zu entdecken oder Routen zu planen – und das alles direkt in Ihrer Anwendung.
Was bringt das?
Mit der Google Maps API holen Sie das Beste aus Google Maps raus – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kunden. Statt mühsam Adressen zu suchen oder extern zu navigieren, können Ihre Nutzer direkt auf Ihrer Website interaktive Karten nutzen.
API | REST API für CRM-Systeme (z. B. sketch.connect)
API in einem CRM-System - Was bringt das?
Eine API ist der Vermittler zwischen verschiedenen Systemen und sorgt dafür, dass Ihre CRM-Software, wie HubSpot, Salesforce, SevDesk oder unser eigenes CRM System sketch.connect, mit anderen Tools kommunizieren kann. Ob es um E-Mail-Marketing, Kundendaten oder Verkaufszahlen geht – mit einer API verknüpfen Sie verschiedene Anwendungen, ohne ständig zwischen Tools hin- und herwechseln zu müssen.
Eine REST API geht einen Schritt weiter. Sie nutzen das Web, um Daten aus Ihrem CRM abzurufen, hinzuzufügen oder zu aktualisieren – alles direkt und ohne komplizierte Umwege. Besonders praktisch für webbasierte Systeme (wie sketch.connect).
Bei sketch.connect handelt es sich um eine Liveanwendung im Browser, bei der Änderungen direkt und in Echtzeit sichtbar sind. Sie müssen die Website nicht ständig neu laden. Außerdem können Sie und Ihr Team gleichzeitig daran arbeiten, ohne einander zu behindern. Alle arbeiten parallel, und das System bleibt dabei reaktionsfähig und flüssig – perfekt für Teamwork.
API zum CRM/ERP - Warum ist das wichtig?
Durch die Anbindung von APIs – besonders REST APIs – lassen Sie Ihre Tools miteinander sprechen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Alles läuft im Hintergrund, und Ihre Prozesse greifen optimal ineinander. So können Sie Arbeitsabläufe automatisieren und Informationen zwischen verschiedenen Tools austauschen.
Pusher API (Websocket)
Pusher API – Echtzeitdaten ohne Verzögerung
Die Pusher API nutzt WebSockets, um Daten in Echtzeit zwischen dem Server und Ihrem Browser zu übertragen.
Was bedeutet das für Sie?
Ganz einfach: Ihre Anwendung bleibt immer aktuell, ohne dass Sie ständig die Seite neu laden müssen. Änderungen passieren direkt vor Ihren Augen.
Mehrere Nutzer können parallel arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören.
Denn mit WebSockets wird eine bidirektionale (wechselseitige) Kommunikation geschaffen, bei der sowohl der Server als auch der Client jederzeit Nachrichten senden und empfangen können. Das macht sie ideal für Anwendungen wie Chats, Echtzeit-Benachrichtigungen, Multiplayer-Games oder kollaborative Tools, bei denen ständige Aktualisierungen nötig sind.
API zu Abrechnungssystemen (z. B. DATEV)
API-Integration von Abrechnungssystemen
DATEV ist der Klassiker, wenn’s ums Abrechnen geht. Ob Buchhaltung oder Steuererklärung – hier laufen alle Finanzdaten zusammen und lassen sich mit Steuerberatern teilen.
API – Die Brücke zu anderen Tools
Mit einer API verbinden Sie Ihr Abrechnungssystem wie DATEV ganz einfach mit anderen Anwendungen. Keine manuelle Datenübertragung mehr – Rechnungen, Buchungen und Co. fließen automatisch zwischen den Systemen.
Hin und Her, ganz ohne Stress
Die API regelt den Datenaustausch in beide Richtungen. Ihr CRM schickt die Infos an DATEV, DATEV spielt sie in Ihr System zurück.
Warum es Sinn macht?
Eine API spart Ihnen Zeit, Nerven und Tipp-Arbeit. Ihre Abrechnungsdaten sind immer da, wo sie sein sollen, ohne dass Sie ständig nachjustieren müssen.
Quellen:
Was ist Schnittstellenprogrammierung | API- Programmierung?
- Kategorie: Code
- ca. 5 Minuten
API steht für Application Programming Interface und bezeichnet die Programmierung von Schnittstellen, durch die unterschiedliche Anwendungen, wie z. B. Programme, Software, Webservices und Server, miteinander kommunizieren können. Solche Interfaces (Schnittstellen) schaffen eine Verbindung bestehender Systeme mit neuen Systemen und ermöglichen die Datenverarbeitung und den Datenaustausch. Welche APIs es gibt, wie sie funktionieren und wie Sie davon profitieren, erfahren hier.
Joomla 4.1.2 und Joomla 3.10.8 sind veröffentlicht
- Kategorie: Web
- unter 2 Minuten
Joomla 4.1.2 und Joomla 3.10.8 sind jetzt verfügbar. Es handelt sich um eine Sicherheitsversion für die 4.x und 3.x Serie von Joomla, die einige Sicherheitslücken behebt und verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthält.
Komm auf die dunkle Seite - Die Macht des Dark Modes
- Kategorie: Ratgeber
- ca. 7 Minuten
Dark Mode, Night Mode, Dunkelmodus, Nachtmodus, Light-on-dark ... wie man diesen Trend auch nennt, er ist gerade in aller Munde und gefühlt in jeder Anwendung und App. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Was bewirkt der Dark Mode aus Designsicht? Ist er nur was fürs Auge oder auch gut für die Augen, wie Befürworter behaupten? Und welchen Einfluss hat er auf die Akkulaufzeit? Das nötige Hintergrundwissen, interessante Fakten sowie Vor- und Nachteile gibt es hier.
Landingpage, Homepage, Webseite, Website, Funnel - Blicken Sie noch durch?
- Kategorie: Ratgeber
- ca. 5 Minuten
Bei der Vielfalt der Begriffe, auf die man im Zeitalter des Internets stößt, kann einem schon mal schwindelig werden.
Die Onlinewelt eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten, Kundenkontakte (leads) und Verkäufe (sales) zu generieren.
Um Onlinemarketingmaßnahmen gezielt zu nutzen, muss man wissen, wie man seine Produkte, Angebote und Dienstleistungen geschickt verpackt bzw. online präsentiert.
Was Landingpages, Homepages, Funnels, Webseiten, Websites und Co. sind, wie sie sich von aneinander unterscheiden, und wie Sie diese für Ihre Zwecke einsetzen, nehmen wir hier unter die Lupe.
Joomla 4.1 und 3.10.6 jetzt verfügbar
- Kategorie: Web
- unter 2 Minuten
Joomla 4.1 ist jetzt verfügbar. Es gibt einige neue Funktionen und besonderes Augenmerk wird auf die Barrierefreiheit der Webplattform gelegt.
Auch Joomla 3.10.6 wurde veröffentlicht. Es ist ein Bugfix-Release für die 3.10.x-Serie von Joomla.
Website Prüfsiegel - welche gibt es und was sagen sie aus?
- Kategorie: Ratgeber
- ca. 3 Minuten
In Zeiten von Lockdown, Sperrstunden und Co. sind wir mehr als je zuvor auf das Internet und die Möglichkeit, online einzukaufen angewiesen.
Im Laden habe ich die Möglichkeit, mein Produkt zu prüfen, ich kann es genau ansehen, anfassen, habe Mitarbeiter vor Ort, denen ich Fragen stellen kann - hier über den Tisch gezogen zu werden ist eher unwahrscheinlich.
Ganz anders ist es beim Einkaufen im Internet!
Durch die Anonymität und das Fehlen eines Ansprechpartners ist es oft schwierig festzustellen, ob die Webseite oder der Shop wirklich seriös ist.
Welche Prüfsiegel es für Webseiten gibt und was sie genau aussagen, erfahren Sie hier.